Protest gegen beginnende Baumaßnahmen ohne Baugenehmigung
Kundgebung am Donnerstag, den 09.02.2023 um 15:30
…gegenüber der Baustelle Brammerfläche (ehemaliger Central-Park)
Am 06.02.2023 begannen die vorbereitenden Bauarbeiten für die Monsterbrücke auf der Brammerfläche. Die Bahn macht dieses ohne vorliegenden Planfeststellungsbeschluss und damit ohne Baugenehmigung.
Bauarbeiten ohne Baugenehmigung?
Auf der Brammer-Fläche wird gebaggert und gebohrt. Der Bezirk Altona hat das Gelände der Deutschen Bahn überlassen, und die ist seit Montag dabei, hier die Baustelle für die Monsterbrücke vorzubereiten. Nur: Eine Baugenehmigung für die Monsterbrücke gibt es noch nicht – das Planfeststellungsverfahren ist noch nicht beendet, da prescht die Bahn in ungewohntem Eilzugtempo schon einmal vor. Wir machen dazu eine Kundgebung am 09.02.2023 um 15:30. Wir sagen der Bahn und dem rot-grünen Senat unsere Meinung. Wir fordern eine umfassende Neuplanung des Verkehrsraumes Stresemannstraße / Max-Brauer-Allee, die an dieser Stelle eine echte Mobilitätswende ermöglicht. Wir fordern eine Brückenlösung, die die Qualität des Ortes für AnwohnerInnen, ClubgängerInnen und Gewerbetreibende erhält. Wir wollen nicht, dass fast 100 Straßenbäume für den Bau einer überdimensionierten Brücke gefällt werden.
Brammer-Fläche am 07.02.2023: Und das sind also keine Bauarbeiten?
Die Bahn und Stadt täuschen erneut Öffentlichkeit.
Pressemitteilung der Initiative Sternbrücke – 06.02.2023
In einer Mitteilung der Deutschen Bahn werden am 06.02.2023 die vorbereitenden Bauarbeiten für die geplante Monsterbrücke auf dem Gelände „Brammerfläche“. Eine Planfeststellung und damit auch eine Baugenehmigung liegen nicht vor.
„Die Bauarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Central Parks müssen sofort eingestellt werden“, fordern Marlies Thätner und Axel Bühler, Sprecher:innen der Initiative Sternbrücke. „Bahn und Stadt bereiten hier aktiv den Neubau einer nicht genehmigten Monsterbrücke vor und behaupten öffentlich das Gegenteil.“
Im Schanzenviertel läßt sich bereits jetzt erkennen, was der Neubau der Sternbrücke im Schanzenviertel und Altona Nord zerstören wird. Und das ist erst der Anfang. Die traurigen Brache der Brammerfläche war noch im Herbst beliebter und bunter Treffpunkt und ein wichtiger Erholungs- und Freizeitort mit einer Bedeutung weit über das Viertel hinaus. Nun wird dort die Baustelle für die völlig überdimensionierte Brücke vorbereitet und gebohrt. Die Fläche macht die Ausmaße der geplanten Brücke deutlich, und den geplanten Wahnsinn erkennbar: Insgesamt werden ca. 90 Bäume in der Max-Brauer-Alle gefällt, um die monströse Brücke zu bauen und mit Spezialraupen zur Kreuzung Stresemannstraße zu schieben.
Alternative Planungen wie der bekannte Entwurf von Prof. Brauer zeigen ganz klar: eine kleinere, leichte Sternbrücke ist problemlos machbar und erfüllt alle Forderungen an einen sicheren Bahnverkehr, schnelle Bauzeit und ausreichend Platz unter der Brücke für Fußgänger, Radfahrer, Busse und PKW. Eine dem Standort angemessene Planung würden die Zerstörung des Stadtraumes und die Fällung der Alle-Bäume erheblich reduzieren oder ganz vermeiden, wäre klimafreundlicher und günstiger. Bahn und Stadt weigern sich bislang, eine vernünftige Planung zu ermöglichen.
„Wir sind überzeugt: die Monsterbrücke ist so schlecht geplant, dass sie einer gerichtlichen Prüfung nicht standhalten wird. Die entsprechende Klage ist in Vorbereitung und die Entscheidung kann dauern. Darum fordern wir: ohne gerichtlich überprüfte Planfeststellung keine Bauarbeiten, Finger weg von den Bäumen. Die Monsterbrücke ist noch lange nicht gebaut!“
Zuletzt aktualisiert: 7. Februar 2023 von Wini Tiede
Protest gegen beginnende Baumaßnahmen ohne Baugenehmigung
Kundgebung am Donnerstag,
den 09.02.2023 um 15:30
…gegenüber der Baustelle Brammerfläche (ehemaliger Central-Park)
Am 06.02.2023 begannen die vorbereitenden Bauarbeiten für die Monsterbrücke auf der Brammerfläche. Die Bahn macht dieses ohne vorliegenden Planfeststellungsbeschluss und damit ohne Baugenehmigung.
Bauarbeiten ohne Baugenehmigung?
Auf der Brammer-Fläche wird gebaggert und gebohrt. Der Bezirk Altona hat das Gelände der Deutschen Bahn überlassen, und die ist seit Montag dabei, hier die Baustelle für die Monsterbrücke vorzubereiten.
Nur: Eine Baugenehmigung für die Monsterbrücke gibt es noch nicht – das Planfeststellungsverfahren ist noch nicht beendet, da prescht die Bahn in ungewohntem Eilzugtempo schon einmal vor.
Wir machen dazu eine Kundgebung am 09.02.2023 um 15:30. Wir sagen der Bahn und dem rot-grünen Senat unsere Meinung. Wir fordern eine umfassende Neuplanung des Verkehrsraumes Stresemannstraße / Max-Brauer-Allee, die an dieser Stelle eine echte Mobilitätswende ermöglicht. Wir fordern eine Brückenlösung, die die Qualität des Ortes für AnwohnerInnen, ClubgängerInnen und Gewerbetreibende erhält. Wir wollen nicht, dass fast 100 Straßenbäume für den Bau einer überdimensionierten Brücke gefällt werden.
Die Bahn und Stadt täuschen erneut Öffentlichkeit.
Pressemitteilung der Initiative Sternbrücke – 06.02.2023
In einer Mitteilung der Deutschen Bahn werden am 06.02.2023 die vorbereitenden Bauarbeiten für die geplante Monsterbrücke auf dem Gelände „Brammerfläche“. Eine Planfeststellung und damit auch eine Baugenehmigung liegen nicht vor.
„Die Bauarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Central Parks müssen sofort eingestellt werden“, fordern Marlies Thätner und Axel Bühler, Sprecher:innen der Initiative Sternbrücke. „Bahn und Stadt bereiten hier aktiv den Neubau einer nicht genehmigten Monsterbrücke vor und behaupten öffentlich das Gegenteil.“
Im Schanzenviertel läßt sich bereits jetzt erkennen, was der Neubau der Sternbrücke im Schanzenviertel und Altona Nord zerstören wird. Und das ist erst der Anfang. Die traurigen Brache der Brammerfläche war noch im Herbst beliebter und bunter Treffpunkt und ein wichtiger Erholungs- und Freizeitort mit einer Bedeutung weit über das Viertel hinaus. Nun wird dort die Baustelle für die völlig überdimensionierte Brücke vorbereitet und gebohrt. Die Fläche macht die Ausmaße der geplanten Brücke deutlich, und den geplanten Wahnsinn erkennbar: Insgesamt werden ca. 90 Bäume in der Max-Brauer-Alle gefällt, um die monströse Brücke zu bauen und mit Spezialraupen zur Kreuzung Stresemannstraße zu schieben.
Alternative Planungen wie der bekannte Entwurf von Prof. Brauer zeigen ganz klar: eine kleinere, leichte Sternbrücke ist problemlos machbar und erfüllt alle Forderungen an einen sicheren Bahnverkehr, schnelle Bauzeit und ausreichend Platz unter der Brücke für Fußgänger, Radfahrer, Busse und PKW. Eine dem Standort angemessene Planung würden die Zerstörung des Stadtraumes und die Fällung der Alle-Bäume erheblich reduzieren oder ganz vermeiden, wäre klimafreundlicher und günstiger. Bahn und Stadt weigern sich bislang, eine vernünftige Planung zu ermöglichen.
„Wir sind überzeugt: die Monsterbrücke ist so schlecht geplant, dass sie einer gerichtlichen Prüfung nicht standhalten wird. Die entsprechende Klage ist in Vorbereitung und die Entscheidung kann dauern. Darum fordern wir: ohne gerichtlich überprüfte Planfeststellung keine Bauarbeiten, Finger weg von den Bäumen. Die Monsterbrücke ist noch lange nicht gebaut!“
Kategorie: Allgemein
Newsletter
Wir arbeiten mit einer News-Letter-Liste.
Trage Dich ein, indem Du hier klickst und die E-Mail, die sich dann öffnet absendest.
Du bekommst dann noch einmal eine E-Mail zur Bestätigung (schaue da auch in den Spam-Ordner).
Oder sende eine E-Mail an: sternbruecke-subscribe@lists.riseup.net
Prominente Unterstützer
Folgt uns
Petition
Unterzeichne jetzt unseren Apell an den Hamburger Senat für den Erhalt der denkmalgeschützten Sternbrücke auf change.org und teile die Petition!
Flyer zum selber drucken
Hier könnt ihr unseren Flyer zum Verteilen oder Posten herunterladen.
Flyer Din A5 (PDF)
Flyer Web (JPG)
Weitere Infos:
Neueste Beiträge