Pressemeldung Initiative Sternbrücke, 17.12.2020 Die heute vorgelegten Planungen für mögliche Clubneubauten an der Sternbrücke zeigen, was auf die Lippenbekenntnisse von Senat und Bezirk in Sachen Beteiligung zu geben ist: nichts. Nach dem Motto ‚Hauptsache gute Nachrichten‘ schieben jetzt… Mehr erfahren
Stadt und Deutsche Bahn AG treiben weiterhin ihre Pläne voran, die Sternbrücke ab 2023 abzureißen und in vier Jahren Bauzeit eine 26 Meter hohe Stabbogenbrücke (Stil „Fehmarnsundbrücke“) zu errichten. Und das trotz aller Proteste aus dem Viertel und… Mehr erfahren
Petition: Fast 11.000 für den Erhalt der Sternbrücke – Tendenz steigend! Politische Auseinandersetzung wird härter Im breiten Bündnis mit weiteren Initiativen aus St. Pauli lädt die Initiative Sternbrücke am Samstag ab 15 Uhr zu einem „Walk of Shame“, bei… Mehr erfahren
Pressemeldung Initiative Sternbrücke und ADFC Hamburg Die Initiative Sternbrücke und der ADFC Hamburg begrüßen die neue Pop-up-Bikelane als ersten Schritt in Richtung Mobilitätswende an der Sternbrücke. Was fehlt ist die konsequente Weiterführung der Fahrradwege unter der Sternbrücke hindurch. Ausgerechnet die großzügigen… Mehr erfahren
Die Online-Petition für Erhalt der Brücke hat über 4800 Unterstützer:innen. Und wir bleiben dabei: Der überdimensionierte Entwurf der Sternbrücke ist mit Blick auf Kultur, Städtebau, Stadtentwicklung und urbanes Leben ein Desaster. Der Senat opfert die Schanze, weil Bürgermeister Peter Tschentscher und Verkehrssenator Tjarks der politische Mut fehlt, eine fehlerhafte Planung zu korrigieren.
Für den Transport der geplanten Monsterbrücke müssen 44 Bäume gefällt werden. Die Initiative Sternbrücke markiert mit der Protestaktion die geplante Fällung. Die Online-Petition für Erhalt der Brücke hat mehr als 4500 Unterstützer:innen. Die gesamte Max-Brauer-Allee von der Sternbrücke… Mehr erfahren
Kommt am 01.11.2020 um 12:00 zum Umzug für die Bäume. Treffpunkt Schulterblatt
Wir haben in den letzten Wochen ausgewählte Hamburgerinnen und Hamburger gefragt, wie sie zum geplanten Abriss der Sternbrücke stehen. Um es gleich vorwegzunehmen: Da war niemand so richtig happy! Und alle unterstützen die neue Petition „Sternbrücke erhalten –… Mehr erfahren
Fit für Mobilitätswende:ADFC und Initiative Sternbrücke stellen Vision vor Ein neues Verkehrskonzept des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Hamburg zeigt, wie eine moderne Verkehrsplanung mit der historischen Sternbrücke zu vereinbaren ist. „Neue Geh- und Radwege und eine Vorrangregelung für die Busse machen die Brücke nicht nur… Mehr erfahren
Zuletzt aktualisiert: 8. Februar 2021 von admin
Das MonsterClubhaus“
Das Zocker-Gestirn Tjarks, Dressel, Brosda & Waagenbau-Gesellschafter und Projektentwickler Schierhorn hat mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bahn den Clubs am Standort Sternbrücke einen Bärendienst erwiesen. Die Senatoren verfolgen hier das durchsichtige Interesse, ihrem von vielen Seiten kritisierten Neubauplan einen positiven Spin zu geben. Das MonsterClubhaus steckt zwar voller Ideen, ist aber nicht zu Ende gedacht und es lässt wesentliche Teile der Sternbrückenkultur außen vor.